Tag: Methode
-
KI und RM
Das neue Wunder-Werkzeug Solide Quantifizierung von Risiken, genauer gesagt deren Eintrittswahrscheinlichkeiten und Auswirkungen, wird in Zukunft das “Sein” oder “Nicht-Sein” entscheiden. Ein krönender Abschluss unserer Podcast-Jahres war die Unterhaltung mit Alex Sidorenko, einem der Vorreiter der KI-Nutzung in allen Bereichen zeitgenössischen Risikomanagements. Der V-Cast ist auf unserem YouTube Kanal (mit Untertiteln) abrufbar:
-
Buchpremiere
ES IST BALD SO WEIT Wir sind ganz nahe an der Zielgeraden. Die überarbeitete und erweiterte zweite Ausgabe unserer Bestsellers “Embedding ERM and Building Resilience” ist beinahe vollendet.
-
Risiko-Kultur
… ist … … wie Mitarbeitende sich benehmen, wenn niemand hinschaut … Die seriösere, technische Definition des “Basel Committee on Banking” aus dem Jahr 2015 lautet: die Risikokultur eines Unternehmens spiegelt die kollektiven Normen, Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen in Bezug auf Risikobewusstsein, Risikobereitschaft und Risikomanagement sowie Kontrollen wider, die Entscheidungen über Risiken prägen. Im Blogpost…
-
SO GEHT GUT!
Effektives und effizientes, unternehmensweites Risikomanagement (“ERM”) ist keine Zauberkunst, trotzdem sind Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte oft mit den Ergebnissen aus den ERM-Projekten in “ihren” Firmen unzufrieden. Wenn Sie über das Risikomanagement in ihrer Firma nachdenken, ist Ihnen auch schon der Gedanke gekommen, dass «da doch mehr rauszuholen sein müsste»? Falls ja, lesen Sie bitte weiter. In…
-
Risiko-Kultur in den Kantonen.
Zusammenfassung: Gelebte Risiko-Kultur ist ein Kernbaustein guten, organisationsweiten Risikomanagements («ORM»). Die Rahmenbedingungen, unter welchen ORM umgesetzt werden soll, bilden einen wichtigen Aspekt der Risiko-Kultur. Der Schritt, die entsprechenden Rahmenbedingen auf Verordnungsstatus zu erheben und publik zu machen, ist ein sehr greifbarer Beitrag zu gelebter Risiko-Kultur. Gemäss unserer Recherchen haben zwei Schweizer Kantone diesen Schritt bereits…